KZV U92 "Edle Rasse" Süderbrarup und Umgebung e. V.
Home
Chronik
Vorstand
Mitglieder
Züchterportraits
Vereinsleben
Veranstaltungen
Vereinsmeisterschaft
Termine
33. CVS d. Hermelin- u. Farbenzwergeclubs
Herbstmarkt/Vereinsschau 2017
Presse-Info
Wissenswertes
Archiv
Ausstellungshalle
Rätsel & Spiele
Rezepte
Links

Impressum & Kontakt

 

 
Wissenswertes

 

Rassebeschreibung:

Farbenzwerge (FbZw), dunkel-/eisengrau

Züchter: Dietmar Kruse und Günter Jahn

Geschichte
Diese Rasse wurde bereits 1940 in den holländischen Standard aufgenommen. Seit 1956, leicht vergrößert, ist sie auch in Deutschland anerkannt.

Anerkannt sind fast alle Farbenschläge der übrigen Rassen, so dass es praktisch zu jeder Rasse auch einen entsprechend gefärbten Farbenzwerg gibt. 

Vorbemerkung: Das Erscheinungsbild der eisengrauen Tiere wird hervorgerufen durch das Aufeinandertreffen der Erbanlagen Be und B; es handelt sich also um spalterbige * Phänotypen. Kaninchen mit der reinerbigen Anlage Be Be erscheinen fast gänzlich schwarz.

 

1. Gewicht
Normalgewicht über 1,10 bis 1,350 kg. Mindestgewicht 1,00 kg. Höchstgewicht 1,50 kg. Die Farbenzwerge sind ausgesprochene Zwergkaninchen. Um einerseits einer allzu intensiven Verzwergung vorzubeugen und andererseits den Typus eines Zwergkaninchens vollendet zu erhalten, gilt als Normalgewicht ausgewachsener Zuchttiere ein solches zwischen 1,100 und 1,350g. 

 

2. Körperform, Typ und Bau
Als ausgesprochene Zwergkaninchen weichen die Farbenzwerge im Typ ganz erheblich von den übrigen Rassen ab. Die Körperform ist gedrungen, walzenförmig, vorne und hinten gleichmäßig breit. Der Rumpf ist kurz und die Hinterpartie gut abgerundet. Die kurzen Läufe sind dem Zwergtyp angepasst. Die Blume ist klein und liegt fest am Körper an. Der Körper der Häsin unterscheidet sich von dem des Rammlers kaum und ist wie der des Rammlers von jeglichem Wammenansatz frei.

 

3. Fellhaar
Das Fellhaar der Farbenzwerge unterscheidet sich in seiner Struktur von dem der anderen Rassen. Es ist kurz, dicht und fühlt sich infolge seiner feinen Struktur etwas weicher an. Die Begrannung ist fein, gleichmäßig und ohne deutlich überstehendes grobes Grannenhaar. Die  Ohren sind gut behaart.

 

4. Kopf und Ohren
Im Verhältnis zur Kleinheit des Tieres ist der Kopf groß und tritt markant in Erscheinung. Er ist kurz und kräftig, Stirn und Schnauzpartie sind breit (Stirnbreite beim 1,0 in Augenhöhe ca. 5,5 cm, bei der 0,1 etwa 5,0 cm). Der Kopf sitzt dicht am Rumpf. Die Augen sind groß und treten etwas hervor. Der Kopf der Häsin tritt ebenfalls markant in Erscheinung; er ist jedoch – vor allem infolge der weniger ausgeprägten Backenbildung – insgesamt etwas feiner.

Die Ohren sind, der Zwergform entsprechend, relativ kurz, sollen aber dennoch in einem harmonischen Verhältnis zur Größe des Kopfes und des Rumpfes stehen. Als ideal gilt eine Ohrenlänge von ca. 5,5 cm je nach Größenrahmen des Tieres. Die Mindestlänge beträgt 4,5 cm, die Höchstlänge 7 cm. Die Ohren sollen zusammenstehend, nach oben leicht v-förmig geöffnet getragen werden. Sie sollen, der Zwergrasse entsprechend, kräftig und fest im Gewebe und oben schön abgerundet sein.

 

5. Deckfarbe und Schattierung
Eisengrau: Die Deckfarbe ist am gesamten Körper gleichmäßig schwarzgrau und mit hellgrauen Grannen schattiert. Der Genickkeil ist nur schwach angedeutet. Die Einfassung der Nase und der Augen ist nur wenig angedeutet; die Kinnbackeneinfassung ist dunkelgrau bis schwärzlich. Die Ohren zeigen ein vermehrtes Schwarz; der Ohrenrand ist breit und schwarz; die Ohrenspitzen sind schwarz. Die Blumenoberseite ist nicht gesprenkelt. Die Deckfarbe am Bauch, an der Unterseite der Blume und an den Innenseiten der Läufe ist dunkelgrau, insgesamt aber etwas matter und ohne Schattierung. Die Augenfarbe ist dunkelbraun. Die Krallenfarbe ist dunkelhornfarbig bis schwarz.

Dunkelgrau: Die Deckfarbe ist am gesamten Körper gleichmäßig dunkelgrau und mit hellgrauen Grannen schattiert. Der kleine Genickkeil ist bräunlich-schwarz und tritt kaum in Erscheinung. Die Einfassung der Nase und der Augen ist dunkelgrau, nur wenig heller; die Kinnbackeneinfassung ist dunkelgrau. Der Ohrenrand ist intensiv schwarz gefärbt; er ist etwas breiter als beim wildgrauen Farbenschlag und sauber abgegrenzt. Die Ohrenspitzen sind schwarz. Die Blumenoberseite ist leicht graubraun gesprenkelt. Eine schwarze Blumenoberseite ist weder ein leichter noch ein schwerer Fehler. Die Bauchdeckfarbe, die Blumenunterseite und die Innenseiten der Läufe sind dunkelgrau, jedoch etwas matter und ohne Schattierung. Die Augenfarbe ist braun. Die Krallen sind dunkelhornfarbig.

6. Zwischen- u. Unterfarbe
Eisengrau: Die Zwischenfarbe ist nur leicht bräunlich angedeutet; sie ist allerhöchstens schwach erkennbar. Eine kaum oder nicht mehr als solche zu erkennende Zwischenfarbe ist weder ein leichter noch ein schwerer Fehler.

Die Unterfarbe ist infolge der zurücktretenden Zwischenfarbe am gesamten Körper bis zum Haarboden tief nachtblau. Die Unterfarbe an der Blumenunterseite bleibt unberücksichtigt.

Dunkelgrau: Die Zwischenfarbe ist bräunlich – schwach angedeutet – und nur etwa 3 – 4 mm breit.

Die Unterfarbe ist am gesamten Körper bläulich bis tiefblau und reicht bis zum Haarboden. Die Unterfarbe der Blumenunterseite bleibt unberücksichtigt.

  

* Infos unter der Rubrik „Wissenswertes“ - Vererbungslehre

KZV U92 "Edle Rasse" Süderbrarup und Umgebung e. V.